- Startseite
- Stadt · Kultur · Politik
- Stadt
- Ehrenbürger
Ehrenbürger der Barlachstadt Güstrow
Tag der Ernennung | Name |
---|---|
20. April 1843 zum 50jährigen Berufsjubiläum | Prof. Dr. Johann Friedrich BESSER geboren am: 4. Dezember 1771 in Halberstadt gestorben am: 27. Juni 1846 in Güstrow |
10. März 1844 zum 50jährigen Berufsjubiläum | Dr. Georg Bernhard Johann BRANDT geboren am: 18. August 1772 in Polchow gestorben am: 18. Februar 1847 in Güstrow |
17. Dezember 1858 zum 50jährigen Dienstjubiläum | Wilhelm Friedrich Christian Ludwig VON MEDING geboren am: 1. Juli 1785 in Lüneburg (lt. Volkszählung 1819) gestorben am: 15. Februar 1868 in Güstrow |
10. April 1874 bei seinem Scheiden aus dem Pfarramte | Adolf TÜRK geboren am: 18. November 1795 gestorben am: 1. April 1880 in Rostock |
30. September 1879 bei seinem Scheiden aus dem Justizdienste infolge der neuen Gerichtsverfassung | Dr. Carl Reinhold VON MONROY geboren am: 23. Januar 1808 in Güstrow gestorben am: 15. April 1894 in Güstrow |
11. April 1883 zu seinem 50jährigen Amtsjubiläum | Dr. Gustav Carl Heinrich RASPE geboren am: 2. August 1811 in Sülze gestorben am: 5. Juni 1887 in Güstrow |
30. September 1886 bei seinem Scheiden aus dem Amte nach 56jähriger ununterbrochener Tätigkeit in Güstrow | Otto Wilhelm SCHULTETUS geboren am: 18. Februar 1810 in Güstrow gestorben am: 2. Januar 1892 in Güstrow |
8. April 1901 zu seinem 40jährigen Direktor-Jubiläum | Martin Heinrich SEEGER geboren am: 10. April 1825 in Lüneburg gestorben am: 29. Mai 1902 in Güstrow |
9. Mai 1919 bei seinem Scheiden aus dem Rate nach 53jähriger Wirksamkeit | Otto Friedrich Wilhelm DAHSE geboren: 30. September 1839 in Güstrow gestorben am: 13. Juli 1921 in Güstrow |
8. Mai 1965 anlässlich des 20. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus | Klaus SORGENICHT geboren am: 24. August 1923 in Wuppertal-Elberfeld gestorben am: 22. Oktober 1999 in Berlin |
8. Mai 1965 anlässlich des 20. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus | Bernhard QUANDT geboren am: 14. April 1903 in Rostock gestorben am: 6. August 1999 in Schwerin |
8. Mai 1965 anlässlich des 20. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus | Hans WARNKE geboren am: 15. August 1896 in Hamburg gestorben am: 9. Januar 1984 in Berlin |
29. September 1995 In Anerkennung und Würdigung seines Einsatzes für die Stadt und den Erhalt des Nachlasses von Marga Böhmer | Helmut SCHMIDT geboren am: 23. Dezember 1918 in Hamburg-Barmbek gestorben am: 10. November 2015 in Hamburg |
31. Oktober 1997 in Dankbarkeit und Anerkennung ihres mutigen Einsatzes als Dolmetscherin bei der kampflosen Übergabe der Stadt Güstrow im Jahre 1945 | Slata KOWALEWSKAJA geboren am: 8. Januar 1924 in Charkow, Ukraine gestorben am: 03. März 2016 in Berlin |
28. November 2003 postum für seinen Einsatz bei der kampflosen Übergabe der Stadt Güstrow an die Rote Armee | Oskar August Wilhelm BELTZ geboren am: 22. März 1890 in Mainz gestorben am: 2. November 1961 in Langenberg im Rheinland |
1. Oktober 2010 postum mit seinem Werk von Weltrang hat er die Stadt über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht | Ernst BARLACH geboren am: 2. Januar 1870 in Wedel/Holstein gestorben am: 24. Oktober 1938 in Rostock |
10. Juli 2014 postum Niederdeutscher Schriftsteller und angesehener Güstrower Bürger anlässlich seines 200. Geburtstages auf einer Festveranstaltung im John-Brinckman-Gymnasium | John Frederic BRINCKMAN geboren am: 3. Juli 1814 in Rostock gestorben am: 20. September 1870 in Güstrow |
05. März 2018 für sein Engagement bei der Aufarbeitung der jüdischen Geschichte Güstrows und deren Vermittlung an die jüngere Generation | Folker HACHTMANN gestorben am: 31. Mai 2020 in Güstrow |